1. Camerarius-Wiki (ab 31.12.2019)
- Opera Camerarii. Eine semantische Datenbank zu den gedruckten Werken von Joachim Camerarius d.Ä. (1500-1574). Hg. von Thomas Baier, Joachim Hamm und Ulrich Schlegelmilch. Bearb. von Marion Gindhart, Manuel Huth und Jochen Schultheiß. http://wiki.camerarius.de
2. Sammelband
- Camerarius Polyhistor. Wissensvermittlung im deutschen Humanismus. Hg. von Thomas Baier. Tübingen 2017 (NeoLatina 27).
- Camerarius im Kontext. Konstellationen und Diskurslandschaften des 16. Jahrhunderts. Hg. von Marion Gindhart in Zusammenarbeit mit Joachim Hamm. Stuttgart 2024 (Forum historische Forschung: Frühe Neuzeit) [Verlagsanzeige].
3. Projektbeschreibung
- Baier, Thomas / Gindhart, Marion / Hamm, Joachim / Schlegelmilch, Sabine / Schlegelmilch, Ulrich: Opera Camerarii. Eine semantische Datenbank zu den gedruckten Werken von Joachim Camerarius d. Ä. (1500-1574). In: Baier, Thomas (Hg.): Camerarius Polyhistor. Wissensvermittlung im deutschen Humanismus. Tübingen 2017 (NeoLatina 27), 9-19. (PDF-Link).
- Hubert, Alexander: Vortrag über Joachim Camerarius und das Projekt „Camerarius digital“ (Arbeitskreis „Philologie und Digitalität“, JMU Würzburg, 18.7.2024; Video bei Youtube)
4. Aufsätze
- Baier, Thomas: Das Bildungsprogramm des Camerarius. In: ders. (Hg.): Camerarius Polyhistor. Wissensvermittlung im deutschen Humanismus, Tübingen 2017 (NeoLatina 27), 77-93.
- Gindhart, Marion: De ostentis. Zur Verhandlung von Vorzeichen in den Werken des Joachim Camerarius. In: Baier, Thomas (Hg.): Camerarius Polyhistor. Wissensvermittlung im deutschen Humanismus. Tübingen 2017 (NeoLatina 27), 199-220.
- Gindhart, Marion; Hamm, Joachim: Zur Einführung. Joachim Camerarius d. Ä. (1500–1574) im Kontext. In: Camerarius im Kontext. Konstellationen und Diskurslandschaften des 16. Jahrhunderts. Hg. von Marion Gindhart in Zusammenarbeit mit Joachim Hamm. Stuttgart 2024 (Forum historische Forschung: Frühe Neuzeit), S. 7-65.
- Hamm, Joachim: Joachim Camerarius d.Ä. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (VL 16). Hg. v. Wilhelm Kühlmann et al. Bd. 1 (2011), Sp. 425-438. (PDF-Link)
- Hamm, Joachim: Persönliches Schicksal in bukolischer Verhüllung: Die Eklogen (um 1534, gedr. Leipzig 1568) des Joachim Camerarius. In: ders.: Servilia bella. Bilder vom deutschen Bauernkrieg in neulateinischen Dichtungen des 16. Jahrhunderts. Wiesbaden 2001, 263–277.
- Huth, Manuel: De generibus divinationum. Camerarius und der zeitgenössische Diskurs über die Formen der Mantik. In: Camerarius Polyhistor. Wissensvermittlung im deutschen Humanismus. Hg. v. Thomas Baier. Tübingen 2017 (NeoLatina 27), S. 233-260.
- Huth, Manuel; Gruner, Martin; Hamm, Joachim: Konstellationen des Humanismus. Semantic MediaWiki und das Projekt Opera Camerarii. In: Digitale Methoden und Objekte in Forschung und Vermittlung der mediävistischen Disziplinen. Hg. von Martin Fischer. Bamberg 2020, S. 101-124. [PDF-Link]
- Schlegelmilch, Ulrich: Imagines amicorum. Die Briefausgaben des Joachim Camerarius als literarisch gestaltete Werke. In: Baier, Thomas (Hg.): Camerarius Polyhistor. Wissensvermittlung im deutschen Humanismus. Tübingen 2017 (NeoLatina 27), 263-300.
- Schultheiß, Jochen: Joachim Camerarius in Tübingen: Reformation der Gelehrsamkeit – Gelehrsamkeit der Reformation. In: „Ein Vater neuer Zeit“. Reuchlin, die Juden und die Reformation. Ausstellung zum Reformationsjubiläum im Stadtmuseum Tübingen, 28.10.2017 bis 18.2.2018. Hg. von Jörg Robert, Evamarie Blattner und Wiebke Ratzeburg. Tübingen 2017, 198-211.
- Schultheiß, Jochen: Profilbildung eines Dichterphilologen. Joachim Camerarius d.Ä . als Verfasser, Übersetzer und Herausgeber griechischer Epigramme. In: Meiliche Dôra. Poems and Prose in Greek from Renaissance and Early Modern Europe. Hg. v. Mika Kajava, Tua Korhonen and Jamie Vesterinen. Vaasa 2020, S. 149-185.
5. Presse